Warum „funktioniert“ das alte Modell wirklich nicht mehr?

„Wir brauchen kein neues Modell – das alte funktioniert doch auch!“ Diesen Satz habe ich 2019 oft gehört, als wir in einem bereichsübergreifenden Projekt an der Marketing-Attribution gearbeitet haben. Heute weiß ich: Last-Click-Modelle und starre Verteilungen liefern nur die Illusion von Präzision. Wer wirklich wissen will, welcher Touchpoint Umsatz bringt, kommt an dynamischen Modellen nicht … Weiterlesen

Datenstrategie 2025: Fünf Antworten statt 50 Dashboards

Die meisten Datenprojekte starten mit Tools. Und enden in Frust. Nicht die Technologie entscheidet, sondern die Klarheit über Ziele, Verantwortung und Nutzen. Wer 2025 eine tragfähige Datenstrategie aufbauen will, braucht Antworten auf fünf zentrale Fragen: Wertbeitrag: Welche drei Geschäftsentscheidungen verbessern wir mit Daten – und wie messen wir den Erfolg? Qualität & Ownership: Welche Datenquellen … Weiterlesen

Entscheiden statt verschleppen: Warum eure Meetings mehr bremsen als helfen

Ein Kunde klickt zweimal – und die Sache läuft. Bei euch braucht dieselbe Freigabe drei Gremienrunden? Das Problem ist nicht die Technik. Es ist euer Operating Model: zu viele Beteiligte, zu wenig Verantwortung, zu lange Wege. Inhalt Wo es hakt Die eigentliche Schwachstelle 7 Schritte zu besseren Entscheidungen Fazit Nächster Schritt Wo es hakt Verantwortlichkeiten … Weiterlesen

Von KPI-Wust zu Klarheit

Jede Organisation sammelt Daten. Doch zu viele Metriken verwirren mehr, als sie helfen. Der Schlüssel ist nicht „alles messen“, sondern gezielt steuern. Der Weg zu deinem schlanken KPI-Set Ergebnis vor Augen. Definiere 1–2 harte Ergebnisziele (z. B. Profitabilität, Kundenbindung). Die Leitkennzahl. Finde eine North-Star-Metrik (Leitkennzahl), die Nutzen und Geschäftsmodell verbindet. Treiber-Logik. Wähle 3–5 Kennzahlen, die … Weiterlesen

KI-Content: Von der Nörgelei zur Chance

KI nervt. Zumindest, wenn man LinkedIn aufschlägt: Alles klingt gleich, dazu endlose Schwarz-Weiß-Debatten – zwischen „Gamechanger“ und „Weltuntergang“. Aber vielleicht lohnt es sich, genauer hinzusehen. Denn KI-Content hat eine Stärke, die oft übersehen wird: Er macht Sprache zugänglich. Kein Orakel, sondern Wahrscheinlichkeitsmaschine KI weiß nichts – sie berechnet nur, welche Wörter wahrscheinlich zusammenpassen. Das erklärt, … Weiterlesen

Schluss mit PowerPoint-Theater: Wie KI-Strategien wirklich Wirkung entfalten

Die meisten Unternehmen haben heute eine „KI-Strategie“. Doch was bleibt, wenn die Folien beiseitegelegt werden? Oft erstaunlich wenig. Das Problem ist nicht die Technologie – sondern die Art, wie Organisationen Verantwortung umgehen. Drei Muster bremsen fast jede Initiative aus: Vage Ziele: „Effizienz steigern“ sagt alles und nichts. Erst ein klares Ziel wie „Durchlaufzeit im Service … Weiterlesen

CDP vs. CRM: Wo beginnt echte Personalisierung?

Kurzfassung (TL;DR): CRM verwaltet Beziehungen und Transaktionen. CDP verarbeitet Verhaltensdaten in Echtzeit, baut Identitäten zusammen, führt Consent mit und aktiviert Segmente kanalübergreifend. Personalisierung in Echtzeit = CDP first. Das CRM profitiert – ist aber selten die Orchestrierungs-Schicht. Warum das Thema jetzt wichtig ist Klassische Batch-Kampagnen greifen zu kurz. Relevanz entsteht dort, wo du Verhalten → … Weiterlesen