Die meisten Unternehmen haben heute eine „KI-Strategie“. Doch was bleibt, wenn die Folien beiseitegelegt werden? Oft erstaunlich wenig.
Das Problem ist nicht die Technologie – sondern die Art, wie Organisationen Verantwortung umgehen.
Drei Muster bremsen fast jede Initiative aus:
- Vage Ziele: „Effizienz steigern“ sagt alles und nichts. Erst ein klares Ziel wie „Durchlaufzeit im Service um 20 % senken“ schafft Orientierung.
- Rollen-Leere: Ohne klare Verantwortlichkeiten bei Datenqualität, Modell-Drift oder Haftung bleibt alles im Schwebezustand.
- Pilotitis: POC reiht sich an POC, doch im Alltag ändert sich nichts. Wirkung entsteht erst, wenn Prozesse und Arbeit sichtbar neu gestaltet werden.
Der Unterschied der Vorreiter
Unternehmen, die echte Resultate sehen, setzen auf drei Dinge:
- Outcome statt Output – Use Cases sind direkt an KPIs gebunden.
- Verantwortung statt Kuschelkonsens – klare Rollen und Entscheidungswege.
- Disziplin statt Dauer-Piloten – Projekte werden regelmäßig überprüft und notfalls beendet.
Dein Fahrplan in die Umsetzung
- Wähle drei Use Cases mit klarer Erfolgsformel.
- Baue eine Entscheidungsstruktur (RACI), die Verantwortlichkeiten sichtbar macht.
- Etabliere feste Review-Rituale.
- Beende Projekte, die nach 90 Tagen keine Wirkung zeigen.
KI verändert dein Geschäft – die Frage ist nur, ob du vorne dabei bist oder hinterherläufst.
Wenn du deine Initiative wirksam gestalten willst, begleite ich dich pragmatisch von Analyse bis Umsetzung.